Beliebte Posts

Mittwoch, 11. Januar 2012

Vor dem Kauf der Schlange.../Terrarium Rückwand bauen

Hey!

Ich gehe davon aus, dass ihr natürlich schon vorinformiert seid über die grundlegenden Dinge (Wo kommt die Kornnatter her, wie sieht sie aus usw ^^)... Ich will euch jetzt beschreiben, wie ihr den Wunsch (in diesem Fall) nach einer Kornnatter verwirklicht.

Ihr habt also mit euren Eltern oder anderen relevanten Personen gesprochen und soweit alles abgeklärt?! Super! Dann solltet ihr natürlich auch das nötige Kleingeld für eine Erstausstattung an der Seite haben... Hier sind mal zwei Seiten, bei denen ich bereits etwas gekauft habe und bisher sehr zufrieden war... Die Auswahl ist zwar nicht die größte, das was man dort bekommt ist jedoch eine sehr gute Qualität.

Hier erstmal die Seiten:
Terrarientechnik


TERRAFUN.DE


Als ich mein erstes Terrarium bestellt und veredelt habe, habe ich mit ein "Grundterrarium" aus OSB-Holz gekauft.
Dieses hat einige Vorteile gegenüber den Glasterrarien. Es speichert die Wärme länger...was natürlich zu geringeren Nebenkosten führt. Außerdem fühlt sich die Schlange sicherer, da man sie nicht von allen Seiten aus "begaffen" kann. Und es ist einfach ein wärmeres Bild im Zimmer mit Holz anstatt dem kalten Glas... Desweiteren denke ich, dass es einfach um einiges einfacher ist, dieses Terrarium dann weiter zu gestalten. Sei es eine Rückwand, die man eigenhändig in das Terrarium rein modelliert oder die Freiheit, selber zu entscheiden, wie die Lampenfassungen in die Decke kommen. Bei Glasterrariem wirkt das alles meist sehr offen...wie in einem Zooladen sozusagen...

Ich habe für mich dieses Roh-Terrarium bestellt.

Das wird komplett mit scheiben usw. geliefert...

Da es mir am Herzen liegt, dem kleinen Wurm einen realistischen Lebensraum zu schaffen, wie es auch im heimatlichen Habitat wäre, habe ich selber eine Rückwand gebaut/modelliert...


Dabei geht man wie folgt vor:

Styropor kaufen in den Stärken: 20mm, 40mm, 50mm --> Damit kann man die felsigen Vorsprünge sehr gut darstellen. Dazu braucht man noch Styroporkleber, Fliesenkleber (ich denke bei der Größe reichen 5kg), Klarlack (für ca 3 Schichten im kompletten Terrarium),Sanitär Silikon und ein Rundholz mit dem Durchmesser von ca. 8-10 mm.

Zuerst schneidet ihr von der 40mm Styroporplatte ein Stück aus, was genau auf die rückwand passt. So könnt ihr dieser dann noch eine Tiefe geben, indem ihr dort welligen Steinabrieb oder Ähnliches einarbeitet...
Achtung!
Denkt dabei an die Belüftung, falls sie sich in der Rückwand befindet. Diese muss natürlich ausgeschnitten bzw. frei gelassen werden!
Als Anregung: So sah mein Anfangsterrarium aus.

Es ist leider durch die Spiegelung nicht so gut zu erkennen. Ich habe nämlich noch mit den 20mm Styroporplatten rechts und links an den Seitenwänden eine modellierte Teilwand angebracht, was sich meiner Meinung nach besser ins Gesamtbild einfügt, als nur die Rückwand zu gestalten.

Eine weitere Anregung habe ich für euch... Das ist das Endterrarium für meinen kleinen Wurm, welches erst seit kurzem fertig geworden ist. Auf diesem Bild ist das Projekt jedoch noch nicht abgeschlossen...schaut es euch an:



Hier sieht man die verschiedenn Schichten besser... Dieses Terrarium habe ich jedoch komplett selbst gebaut.
Auch an den beiden Seiten habe ich mit Styropor wieder kleine Steinwände eingefügt. Desweiteren habe ich bei diesem Terrarium noch mit Bauschaum unter den Plattformen für eine natürlichere Form und Stabilität gesorgt. Aber jetzt zum eigentlichen Plan...der Rückwandgestaltung.

Ihr habt also auf die Rückseite ein passend zugeschnittenes Stück Styropor eingeklebt mit dem Styroporkleber. Nun könnt ihr, wie ihr das auch bei mir seht, verschiedene Stücke Styropor so zuschneiden, dass sie aussehen, wie Steine...diese klebt ihr dann an die Rückwand...seid einfach kreativ! Falls die Vorsprünge etwas länger herausragen sollen, ist es nützölich die Rundhölzer einzusetzen...Ihr müsst das Rundholz einfach auf eine geeignete Länge zuschneiden, sodass sie die 40mm in den Teil Styropor ragen, der schon angeklebt ist und dann sollte das Holz noch so lang sein, dass es mindestens bis zur hälfte in dem Zugeschnittenen "Stein" sitzt. Ihr könnt dieses zugeschnittene Rundholz einfach in das Styropor stecken/drehen. Das sollte dann später auch größere Belastungen aushalten ;)
So tut ihr das mit der kompletten Rückwand, bis ihr denkt, dass es reicht und ihr damit zufrieden seid... Als Empfehlung: Schneidet das Styropor mit einer Stichsäge...geht schnell und relatig genau...Bearbeiten könnt ihr diese Stücke dann mit einer Raspel, einem Heißluftfön, einem Cuttermesser oder einem Lötkolben. Je nachdem, wie ihr es gern hättet ;)

Das könnt ihr euch schonmal zur Aufgabe machen, bis ihr hier weiterlesen solltet...Ihr müsstet euer Terrarium jetzt in etwa so sehen (natürlich etwas kleiner;) ) :

Dabei solltet ihr vorerst nur das Styropor, den Styroporkleber, die Rundhölzer und evtl. noch Bauschaum verarbeitet haben.

Dann wünsche ich viel Spaß bei der Verwirklichung!

Bis zum nächsten Eintrag! ;)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen